Klimaschutz
Wennigser Bürgerfonds für Klimaschutz und nachhaltige Entwicklung
Ein Beitrag zu mehr Klimagerechtigkeit
Hinter dem Begriff der Klimagerechtigkeit verbirgt sich die Tatsache, dass die Industrieländer Hauptverursacher für den Klimawandel sind und der globale Süden am Stärksten an den Folgen des Klimawandels zu leiden hat.
Den Industrieländern kommt in diesem Zusammenhang besondere Bedeutung zu, wenn es darum geht voranzugehen, Verantwortung zu übernehmen und Wissens- sowie Technologietransfer zu leisten.
Ein Baustein auf dem Weg zu mehr Klimagerechtigkeit ist die Übernahme der Folgekosten von nicht vermeidbaren CO2-Emissionen. Die Klimaschutz+Stiftung bietet eine Online-Plattform an, über welche die Einzahlung von Mitteln in einen lokalen Bürgerfonds für Klimaschutz und nachhaltige Entwicklung möglich ist.
Diese Mittel werden im ersten Schritt für Erneuerbare-Energien- sowie Energieeinsparprojekte eingesetzt und die damit erwirtschafteten Erträge an Projekte in den Bereichen Klimaschutz und nachhaltige Entwicklung investiert. Nach Angaben der Stiftung wird angestrebt, langfristig mindestens 50 Prozent dieser Mittel in Projekten im globalen Süden einzusetzen, um dort eine nachhaltige Entwicklung zu fördern. Stifterinnen und Stifter haben an dieser Stelle ein Mitsprachrecht über die Verwendung der Mittel, über die ganz einfach online abgestimmt werden kann.
Möchten auch Sie Verantwortung für die von Ihnen verursachten CO2-Emissionen übernehmen, dann zahlen Sie doch auch etwas in den "Wennigser Bürgerfonds für Klimaschutz und nachhaltige Entwicklung" ein und machen Sie vor Ort den Unterschied. Jeder Beitrag zählt!
Der Wennigser Bürgerfonds ist auf zwei Wegen erreichbar.
1. Sie haben eine konkrete Urlaubsreise, für die Sie anteilig oder vollständig die Verantwortung übernehmen möchten, dann können Sie über www.climatefair.de ganz einfach den CO2-Fußabdruck ihrer Reise ausrechnen lassen. Wählen Sie dann den Fonds "30974 Wennigsen (Deister)" und folgen Sie den weiteren Instruktionen.
2. oder Sie möchten einen beliebigen Beitrag stiften. Das geht über www.klimaschutzplus.org. Einfach Betrag eingeben, Fonds auswählen ("Wennigser Bürgerfonds für Klimaschutz und nachhaltige Entwicklung") und den weiteren Anweisungen folgen.
Auf beiden der angegebenen Internetseiten finden Sie auch weitere Informationen zur Klimaschutz+Stiftung sowie zur transparenten Darlegung der Verwendung der Stiftungsmittel.
Seit dem 1. Dezember 2019 hat die Gemeinde Wennigsen ihren ersten hauptamtlichen Klimaschutzmanager.
Der Klimaschutzmanager unterstützt die Gemeinde Wennigsen bei der Umsetzung und Weiterentwicklung des Klimaschutzaktionsprogramms und damit der Erreichung der von der Bundesregierung gesteckten Klimaziele.
Gefördert wird die Stelle des Klimaschutzmanagers über die Nationale Klimaschutzinitiative in Höhe von 90 Prozent der Personalkosten für insgesamt drei Jahre. Darüber hinaus stehen der Gemeinde in dieser Zeit 200.000 Euro Fördermittel zur Umsetzung einer investiven Maßnahme, z.B. zur energetischen Sanierung einer eigenen Liegenschaft, zur Verfügung.
Zur Nationalen Klimaschutzinitiative:
Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert das Bundesumweltministerium seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.
Förderkennzeichen: 03K08492
Weitere Informationen zur Nationalen Klimaschutzinitiative finden Sie hier: www.ptj.de/klimaschutzinitiative-kommunen
Auf dem Portal der Klimaschutzregion Hannover finden Sie Informationen und Beratungsangebote zum Thema Klimaschutz. Hier erfahren Sie mehr über erneuerbare Energien, Energieeffizienzstrategien für Unternehmer und Hausbesitzer sowie Energiespartipps für Jedermann. Vorgestellt werden außerdem Veranstaltungen sowie Projekte und Kampagnen rund um den Klimaschutz in der Region Hannover.
Ansprechpartner/in
Herr J. Krebs | |
KlimaschutzmanagerGemeinde Wennigsen (Deister) Hauptstraße 1-2 30974 Wennigsen (Deister) Telefon: 05103 7007-975 Telefax: 05103 7007-16 E-Mail: j.krebs@wennigsen.de |