Potenzialanalyse zur klimagerechten Modernisierung der Kläranlage Evestorf
Mit einem Strombedarf von rund 764.000 kWh (Durschnittsverbrauch 2018-2020) pro Jahr (ungefähr so viel wie 220 Vier-Personen-Haushalte) ist die Kläranlage in Evestorf, die die Gemeinde Wennigsen (Deister) selbst unterhält, der größte kommunale Stromverbraucher. Nicht zuletzt des Klimaschutzes wegen ist es sinnvoll an einen klimagerechten Umbau der Kläranlage zu denken, sondern auch auf Grund des stetig voranschreitenden technischen Fortschritts sowie der steigenden Energiepreise, ist es durchaus sinnvoll, die Anlagentechnik auf wirtschaftliche und zugleich klimafreundliche Modernisierungsmaßnahmen hin zu prüfen.
Konkret geht es darum, den Energieverbrauch der Kläranlage auf mindestens 23 kWh je Einwohnerwert zu reduzieren- was etwa einer Halbierung des Energiebedarfs entspricht - und die dann noch benötigte Energie zu 70 Prozent aus eigener erneuerbarerer Energierzeugung auf dem Gelände der Kläranlage zu decken.
Zur Durchführung der Potenzialanalyse erhält die Gemeinde Wennigsen (Deister) eine Förderung über die Nationale Klimaschutzinitiative.
Zur Nationalen Klimaschutzinitiative:
Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert das Bundesumweltministerium seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.
Förderkennzeichen: 03K17375
Weitere Informationen zur Nationalen Klimaschutzinitiative finden Sie hier: www.ptj.de/klimaschutzinitiative-kommunen